Wähle aus verschiedenen Anwendungsbereichen das Shelly aus, das perfekt zu deinen Bedürfnissen passt.
Entdecke das Passende Shelly für dein Zuhause
Shelly Produkte für die Unterputz oder Aufputz Installation
Welchen Shelly brauche ich?
Finde deinen einsatzzweck gestalte dein smart home
Beleuchtung
Einfache Beleuchtung schalten oder automatisiern
Rolladen steuern
Steuern der Rolladen inkl. Schalter oder mittels Shelly.
steckdosen
Steckdosen schalten und Verbrauch messen
heizung
Steuern einer standard Konvektoheizung
Schalten hoher Leistungen
Ansteuern von Motoren oder Geräten mit hoher Anlaufspannung
elekt. fussbodenheizung
Steuern einer elektrischen Fussbodenheizung
wasserstand messen
Steuern einer standard Konvektoheizung
feuchtigkeit messen
Steuern einer elektrischen Fussbodenheizung
türen & fenster
Steuern von einer Fussbodenheizung die mit Wasser erwärmt wird
FAQ
1. Welcher Shelly für mein Balkonkraftwerk?
-
Steckdosen‑Anlage ≤ 800 W (Schuko): Shelly Plug S – Zwischen Wechselrichter und Steckdose stecken, misst Einspeisung und kann bei Bedarf abschalten.
-
Festeinspeisung 1‑Phase: Shelly EM – Stromzange am Einspeiseleiter; internes Relais kann die Einspeisung bei Bedarf abschalten.
-
Dreiphasige Anlage / Einbau in die UV: Shelly Pro 3EM – 3‑Phasen‑Messung, Hutschienengehäuse.
2. Das Gerät gehört bereits einem anderen Benutzerkonto, was tun?
-
10 s Reset: Halte den Taster gedrückt, bis die LED schnell blinkt. Gerät setzt sich zurück und entfernt die Cloud‑Bindung.
-
Cloud‑Unlink: In der Shelly App → Gerät → Settings → Disconnect from Cloud tippen.
-
Hard‑Reset: Gerät > 5 s stromlos machen und Schritte 1‑2 wiederholen.
-
Support einschalten: Wenn nichts hilft, Ticket beim Shelly‑Support (https://support.shelly.cloud/) öffnen. Serien‑Nr. angeben, dann kann das Gerät serverseitig aus dem alten Cloud‑Konto entfernt werden.
3. Welcher Shelly für Rollladen?
-
Shelly Plus 2PM (Nachfolger des Shelly 2.5) – 2 Relais für Auf/Ab, Positionskalibrierung, 230 V‑Motoren bis 10 A.
- Hier gehts zur Video-Installationsanleitung
4. Welcher Shelly für Lichtschalter?
-
Ein Kreis, keine Messung: Shelly Plus 1. (Hier gehts zur Video-Installationsanleitung)
-
Ein Kreis mit Verbrauchsmessung: Shelly Plus 1PM. (Hier gehts zur Video-Installationsanleitung)
-
Zwei Kreise: Shelly Plus 2PM. (Hier gehts zur Video-Installationsanleitung)
5. Wie bringe ich Shelly ins WLAN?
-
Shelly an Spannung legen → LED leuchtet/blinkt.
-
Mit Smartphone das WLAN „shelly‑XXXXXX“ verbinden (PW: shelly).
-
Browser:
http://192.168.33.1
öffnen. -
„Internet & Security → WiFi Mode: Client“ auswählen, SSID und Passwort des Heim‑WLAN eintragen, speichern. Nach Reboot hängt sich Shelly ins Heimnetz.
-
Shelly‑App starten → „Gerät hinzufügen“ → im Netz suchen lassen.
6. Wie schließe ich Shelly an?
-
Phase (L) und Neutralleiter (N) an die Klemmen lt. Aufdruck.
-
Schaltausgang (O) zum Verbraucher führen.
-
Schalter/Taster an SW‑Klemme (potenzialfrei) anschließen.
Achtung – 230 V installieren nur Fachkräfte! Stromkreis vorher allpolig abschalten.
7. Wie resette ich Shelly?
-
Soft‑Reset: In der App „Factory Reset“.
-
Hardware‑Reset: Taster >10 s gedrückt halten, bis LED schnell blinkt → Gerät startet neu im AP‑Modus.
8. Wie binde ich Shelly in andere Systeme ein?
-
Home Assistant: Integration „Shelly“ aktivieren – Geräte werden automatisch entdeckt.
-
MQTT: In Web‑UI unter „Internet & Security → Advanced → MQTT“ Broker‑Adresse eintragen.
-
openHAB / ioBroker: Entsprechendes Binding/Adapter installieren, IP eintragen – fertig.
9. Wie richte ich Shelly neu ein?
-
Reset durchführen (s.o.).
-
WLAN‑Konfiguration wie unter Punkt 5.
-
In der App Raum, Namen, Automationen einstellen.
Tipp: Firmware stets aktuell halten → Shelly App „Update“.
Disclaimer: Arbeiten an 230 V dürfen nur von Elektro‑Fachpersonen durchgeführt werden.